von Shirley-Ann Pager
24 S. • ISBN 978-99916-750-8-4 • 170 x 240 mm • Benguela Publishers
Aus Wie der Name Twyvelfontein enstand:
„Twyfelfontein" ist ein relativ neuer Name für eine sehr alte Frischwasserquelle, die bei den frühen Damara-Menschen, die in dieser Gegend lebten, als Ul-AIS bekannt war. Ul-AIS heißt soviel wie „eine Wasserstelle inmitten einer Anhäufung von Steinen". Dies ist die einzige Stelle in der Umgebung, wo man immer mit frischem Wasser, das aus dieser Quelle entspringt, rechnen konnte. Als in den Jahren um 1940 das Gebiet für die Farmwirtschaft freigegeben wurde, nannte es der Farmer, der das Land gekauft hatte, Twyfelfontein, was soviel wie „unsichere, zweifelhafte Quelle" bedeutet.