Authors
B
Wiltrud Becker
Johann Bruwer
Nils Bruzelius
Antje Burke
D
Jürgen Dick
E
Victoria Ndinelago Erasmus
Willem Esterhuizen
F
Helmut Finkeldey
G
Anita Gossow
H
Axel Halbach
Almut Heddenhausen
Dag Henrichsen
Hans Hilpisch
Gertrud Hintze
Manfred O. Hinz
Pat Honeyborne
J
Tuulikki Jantunen
Marita Jendrischewski
K
Alwin Kemna
L
H. E. Lenssen
Theodor Leutwein
Olga Levinson
Orde Levinson
Jochen Lindorf
Edwin Loeb
M
Anne Maag
Lené Malan
Sebastian Mantei
Clever Mapaure
John Marsh
Henno Martin
Gordon McGregor
Henning Melber
Fritz Metzger
Mischo
Hans-Dietrich Moldzio
Sybille Muhle
N
Samson Ndeikwila
Noa Ndeutapo
Harald N. Nestroy
Andrew Niikondo
R
Kathleen Röllig
Eberhard Rosenblad
Oliver C. Ruppel
H. J. Rust
S
Alfred Schleicher
Manfred Schlorf
Sigrid Schmidt
Wilhelm Schneider
Barbara Seelk
Kalumbi Shangula
Aneta Shaw
Melinda Silverman
Peter Stark
Peter Strack
T
Gerhard Tötemeyer
Rainer Tröndle
V
Michael Vaupel
Heinrich Vedder
Conny von Dewitz
Erika von Wietersheim
G. R. von Wielligh
W
Hans Warncke
Ruth Winkler
Heide Wucher
Jürgen Dick
Dr. Jürgen Dick, geb. 1949 in Saarbrücken, studierte Medizin an der Universität des Saarlandes. Nach Staatsexamen, Promotion und klinischer Tätigkeit wurde er Sanitätsoffizier (Arzt) der Deutschen Bundeswehr. Seine Laufbahn führte ihn über mehrere Stationen im In- und Ausland, darunter mehrere Einsätze, u.a. 1993 in Somalia. Zum Abschluss war er Amtschef des Sanitätsamtes der Bw im Range eines Generalstabsarztes.
Schon seit vielen Jahren widmet er sich der Geschichte des 19. Jahrhunderts, was zu Publikationen über die Revolution von 1848/49 in Baden und den Amerikanischen Bürgerkrieg führte. Nach der Verabschiedung aus dem aktiven Dienst liegt sein Interessenschwerpunkt, angeregt durch den Nachlass des Urgroßvaters seiner Frau, bei der deutschen Kolonialgeschichte.
Bücher
Auf Kupfersuche in Lüderitzland
Erlebnisse des Bergmannes Robert Baer 1884-1885
von Jürgen Dick
200 S. • s/w und Farbfotos • 2013 • ISBN 978-99945-76-19-7 • 148 x 210 mm
Im Oktober 1884 betritt der 23-jährige Bergmann Robert Baer in Angra Pequena, dem heutigen Lüderitz, erstmals afrikanischen Boden. Baers Briefe und Tagebucheintragungen bilden die Grundlage dieses Buches, das neue Einblicke in die Anfänge des ehemaligen deutschen Schutzgebietes gewährt. Nicht nur die faszinierende Landschaft und verschiedenen Exkursionen, sondern auch die Zwistigkeiten, Intrigen und Kameradschaften werden hier, ab und an auch mit feiner Ironie, beschrieben.