Authors
B
Wiltrud Becker
Johann Bruwer
Nils Bruzelius
Antje Burke
D
Jürgen Dick
E
Victoria Ndinelago Erasmus
Willem Esterhuizen
F
Helmut Finkeldey
G
Anita Gossow
H
Axel Halbach
Almut Heddenhausen
Dag Henrichsen
Hans Hilpisch
Gertrud Hintze
Manfred O. Hinz
Pat Honeyborne
J
Tuulikki Jantunen
Marita Jendrischewski
K
Alwin Kemna
L
H. E. Lenssen
Theodor Leutwein
Olga Levinson
Orde Levinson
Jochen Lindorf
Edwin Loeb
M
Anne Maag
Lené Malan
Sebastian Mantei
Clever Mapaure
John Marsh
Henno Martin
Gordon McGregor
Henning Melber
Fritz Metzger
Mischo
Hans-Dietrich Moldzio
Sybille Muhle
N
Samson Ndeikwila
Noa Ndeutapo
Harald N. Nestroy
Andrew Niikondo
R
Kathleen Röllig
Eberhard Rosenblad
Oliver C. Ruppel
H. J. Rust
S
Alfred Schleicher
Manfred Schlorf
Sigrid Schmidt
Wilhelm Schneider
Barbara Seelk
Kalumbi Shangula
Aneta Shaw
Melinda Silverman
Peter Stark
Peter Strack
T
Gerhard Tötemeyer
Rainer Tröndle
V
Michael Vaupel
Heinrich Vedder
Conny von Dewitz
Erika von Wietersheim
G. R. von Wielligh
W
Hans Warncke
Ruth Winkler
Heide Wucher
Peter Stark
Der Autor wurde 1929 in Windhoek, im heutigen Namibia, geboren. Er verlebte dort seine Jugendzeit und lernte schon als kleiner Junge mit einer Waffe umzugehen. Er wurde ein passionierter Jäger, was ihn oft in Schwierigkeiten brachte. In seinem Buch schildert er, offen und erbarmungslos gegen sich selbst, seinen Werdegang voller tollkühner und spannender Jagderlebnisse mit Großwild und Raubkatzen, das Leben mit Buschleuten in und mit der freien Natur des Landes.
Im Alter von 84 Jahren verstarb Peter Stark 2013 auf der Farm Vogelsang bei Ventersdorp, Südafrika. 2019 erfüllt ihm seine sechs Kinder seinen letzten Wunsch und übergaben die Asche den Weiten der Landschaft des Etoscha Nationalparks..
Bücher
Der weiße Buschmann
Vom Wilderer zum Wildhüter
von Peter Stark
224 S. • 38 s/w Fotos • 2018 • ISBN 99916-40-34-7 • 148 x 210 mm
Mit dieser Lebensgeschichte schildert der Autor ehrlich und erbarmungslos seinen Werdegang. Seine Liebe zur freien Natur, zum Reitsport und vor allem der Jagd, verführten ihn zu Abenteuern, die ihn oft in Schwierigkeiten brachten. Er wurde Farmeleve und lernte in Deutschland das Dressurreiten. Zurück in Südwest wurde er Farmverwalter, Maurerlehrling und Spurenleser. Den Buschleuten verdankt er seine Sprach- und Jagdkenntnisse sowie das Überleben im Busch. Den Leser erwarten unglaubliche, tollkühne Jagderlebnisse mit Raubkatzen und Großwild, die er nicht immer innerhalb der gesetzlichen Grenzen erlebt. Seine Einstellung zur Jagd ändert sich drastisch, als er als Wildhüter im Etoscha Nationalpark angestellt wird und nun Wilddiebe aufspüren muss. So erhält er den Spitznamen „der weiße Buschmann“.