Authors
B
Wiltrud Becker
Johann Bruwer
Nils Bruzelius
Antje Burke
D
Jürgen Dick
E
Victoria Ndinelago Erasmus
Willem Esterhuizen
F
Helmut Finkeldey
G
Anita Gossow
H
Axel Halbach
Almut Heddenhausen
Dag Henrichsen
Hans Hilpisch
Gertrud Hintze
Manfred O. Hinz
Pat Honeyborne
J
Tuuliki Jantunen
Marita Jendrischewski
K
Alwin Kemna
L
H. E. Lenssen
Theodor Leutwein
Olga Levinson
Orde Levinson
Jochen Lindorf
Edwin Loeb
M
Anne Maag
Lené Malan
Sebastian Mantei
Clever Mapaure
John Marsh
Henno Martin
Gordon McGregor
Henning Melber
Fritz Metzger
Mischo
Hans-Dietrich Moldzio
Sybille Muhle
N
Samson Ndeikwila
Noa Ndeutapo
Harald N. Nestroy
Andrew Niikondo
R
Kathleen Röllig
Eberhard Rosenblad
Oliver C. Ruppel
Hans-Joachim Rust
S
Alfred Schleicher
Manfred Schlorf
Sigrid Schmidt
Wilhelm Schneider
Barbara Seelk
Kalumbi Shangula
Aneta Shaw
Melinda Silverman
Peter Stark
Peter Strack
T
Gerhard Tötemeyer
Rainer Tröndle
V
Michael Vaupel
Heinrich Vedder
Conny von Dewitz
Erika von Wietersheim
G. R. von Wielligh
W
Hans Warncke
Ruth Winkler
Heide Wucher
Michael Vaupel
Michael Vaupel, Jahrgang 1974, stammt aus dem rheinischen Bonn. Der diplomierte Volkswirt und Historiker (Magister Artium) arbeitet als freier Journalist und Schriftsteller. Seine Themen: Geschichte, erneuerbare Energien und Finanzmärkte. Er lebt in Deutschland und Swakomund.
Bücher
Die Nama unter deutscher Kolonialherrschaft (1884-1904)
von Michael Vaupel
96 S. • viele s/w Fotos • 2011 • ISBN 978-99945-76-08-1s • 148 x 210 mm
Hendrik Witbooi und Theodor Leutwein – das sind die zentralen Figuren auf der Seiten der Nama und der Deutschen im Zeitraum 1884-1904. Sie kämpften gegeneinander und sie kämpften miteinander. Und sie hatten gegenseitigen Respekt voreinander. Wie sah es generell in Deutsch-Südwestafrika zwischen Nama und Deutschen aus? Das vorliegende Buch untersucht die Frage auf mehreren Ebenen. Die Bereiche Wirtschaft, Militär, persönliche Kontakte und Gerichtsbarkeit werden unvoreingenommen und neutral untersucht, mit teilweise überraschenden Ergebnissen.